Führung
Unzählige Wallfahrtskirchen in Bayern geben Zeugnis von einer tief verwurzelten Volksfrömmigkeit. Seit Jahrhunderten haben sich Menschen zu Gnadenbildern auf den Weg gemacht, in der festen Hoffnung auf himmlischen Beistand. Einige werden noch heute rege besucht, andere sind nach einer Blütezeit im Barock fast in Vergessenheit geraten. Zu ihnen gehört die Wallfahrtskirche St. Corona in Altenkirchen. Erst ein aufsehenerregender Fund von Votivgaben im Jahr 2002 weckte erneut Interesse an der Wallfahrt und deren Geschichte. Hunderte Tonköpfe, Holzlöffel und sonstige Votivgaben haben die Menschen zur Hl. Corona getragen, in der Hoffnung, dass ihnen Hilfe zuteil wird.
Archäologen und Volkskundler haben die spannende und verworrene Geschichte des Gnadenbildes und seiner Kirche recherchiert.
Die Teilnehmenden an dieser Führung tauchen ein in eine Zeit, in der mystischer Glaube und weltliche Freuden untrennbar miteinander verwoben waren und ein tiefes Vertrauen auf die Hilfe der Heiligen die Menschen durch schwere Zeiten getragen hat: Sonntag, 22. Mai 2022, um 16.00 Uhr - Treffpunkt vor der Kirche.
Referentin:
Maria Höschl
Datum | So 22.05.2022, 16.00 Uhr, Dauer ca. 1,5h |
Ort | Kirche St. Corona, Altenkirchen 15, 84160 Frontenhausen |
Gebühr | Bitte geben Sie für den Erhalt der Altenkirchener Kirche was Sie können und wollen! |
Veranstalter | KEB DGF-LAN in Koop. mit Pfarrei Frontenhausen |
Anmeldung | über die Veranstaltung auf www.keb-dingolfing-landau.de |
Hinweis: Treffpunkt mit der Referentin vor der Kirche. FFP 2 Maske empfohlen
Das Hygieneschutzkonzept der KEB im Bistum Regensburg findet Anwendung: